Die Polterabende sind die am meisten bekannten Hochzeitsbräuche in Deutschland. Polterabende werden klassisch vor dem Abend der Trauung gefeiert. Das hat jedoch den Nachteil, dass das Brautpaar möglichweise früher von der Feier gehen muss, damit es für den Folgetage – den Hochzeitstag – noch genügend kraftspendenden Schlaf bekommt.
Daher werden die Polterabende meist einige Tage bzw. wenige Wochen vor den Hochzeitstag gelegt.
1. Bedeutung
Aus der Tradition heraus wird das Poltern vor dem Haus der Braut gefeiert.
Der Polterabend soll die Teamfähigkeit des Brautpaares unter Beweis stellen. Dabei symbolisiert das Aufkehren der Scherben den Zusammenhalt des Paares auch in schlechten Zeiten.
Scherben an sich symbolisieren Glück – das ist allgemein bekannt.
Zudem soll der Krach böse Geister vor der Trauung vertreiben.
Im Nordischen wird der Polterabend beendet, indem die Hose des Bräutigams verbrannt wird. Die Asche wird dann zusammen mit einer Flasche Kornbrand vergraben und nach einem Jahr wieder ausgegraben und getrunken.
Ebenso weit verbreitet ist, dass die Schuhe der Braut an einen Baum genagelt werden, was das Davonlaufen verhindern – so die Symbolik.
2. Planung
Wenn du mit der Planung vertraut wirst, stelle und beantworte dir folgende Fragen. Diese werden dir die Planung erleichtern.
- Wo wird der Polterabend gefeiert?
- Benötigst du eine Genehmigung bei öffentlichen Plätzen?
- Wie soll der Polterabend gefeiert werden?
- Benötigst du eine Überdachung oder ein Zelt?
- Wohin entsorgst du den Müll und Schutt danach?
- Wen wirst du alles einladen?
- Wie werden die Gäste eingeladen?
- Wie verpflegst du die Gäste (Essen & Getränke)?
- Wünschst du Musik und/oder Unterhaltung?
- Wer hilft beim Auf- und Abbau?
- Was brauchst du sonst alles (z.B. Feuerwerk = Genehmigung)?
3. Ablauf
Im Grunde ist der Polterabend ein feierliches Get-together mit allen möglichen Leuten. Neben Familienangehörigen können dazu auch Nachbarn, Arbeits- und Vereinskollegen sowie Freunde und andere Verwandte eingeladen werden.
Wie bereits erwähnt, findet der Polterabend traditionell am Haus der Braut statt.
Steht jedoch wenig Platz zur Verfügung, kann der Polterabend auch woanders gefeiert werden. Wird ein öffentlicher Platz genutzt, muss unbedingt vorab eine Genehmigung der Stadt oder Gemeinde eingeholt werden.
Der Höhepunkt ist das Zerschlagen von Porzellan wie Tellern, Tassen, Schüsseln oder anderem Steingut wie Blumentöpfe, Toilettenschüsseln, Fliesen und Waschbecken.
Diese Materialien werden von allen Familien und Teilnehmern fleißig gesammelt.
Auf einigen Kleinanzeigenportalen (z.B. dem mit den vier bunten Buchstaben) gibt es nahezu tonnenweise Geschirr für Polterabende zu verschenken.
Glas wird zum Polterabend nicht zerschlagen, da zerbrochenes Glas für Unglück steht.
Während des Abends haben die Gäste Hunger. Jeder Gast kann z.B. seine eigene Verpflegung mitbringen. Du kannst natürlich auch in einem gemütlichen Rahmen grillen oder lässt für alle grillen.
In einigen deutschen Regionen wird Hühnersuppe serviert. Früher wurde dem Brautpaar als Zeichen der Fruchtbarkeit ein Huhn geschenkt – das ist heute allerdings nicht mehr Brauch. Um der Tradition treu zu bleiben, wird eben Hühnersuppe serviert.
Halte für die Aufräumaktion ausreichend Besen, Eimer und Mülltonnen oder -container bereit. Achte darauf, dass diese gut verschließbar sind. Am besten mit einem Schloss, damit diese spät in der Nacht nicht erneut ausgeleert werden können – alles schon vorgekommen.
Hinterlasse – egal wo du den Polterabend feierst – alles wieder ordentlich und sauber. Gerade auf öffentlichen Geländen ist das ordentliche Hinterlassen A und O und eigentlich selbstverständlich.
Durchquere sorgfältig – lieber zwei oder dreimal – Rasen und Garten, damit ja keine Scherben liegen bleiben. Das Verletzungsrisiko ist bei Porzellanscherben enorm groß!
Wenn du als Initiator des Polterabends auserkoren bist und das Brautpaar davon nichts weiß, lass das Brautpaar am Ende des Abends nicht auf dem Scherbenhaufen sitzen. Das Brautpaar wird es dir danken, wenn es wenige Tage vor der Hochzeit keine LKW-Ladungen zerschlagenes Geschirr aufkehren, aufsammeln und entsorgen muss.